Compliance, Digitalisierung

Optimierte Compliance mit KI

Einblicke in die Zukunft der KI im Bereich Nachhaltigkeit und Compliance

6 Minuten05.02.2025

Dieser Artikel wurde ursprünglich von Enhesa veröffentlicht - einem zuverlässigen Partner - und fasst die Einblicke aus einem Webinar zusammen, das Ende 2024 veranstaltet wurde.

Expertenwissen des Chief AI Officers bei Enhesa sowie des Directors of Sustainable Finance bei LSEG und einem führenden GRC-Analysten über die Zukunft der KI im Bereich Nachhaltigkeit und Compliance.

KI verändert die Art und Weise, wie wir arbeiten, und hat das Potenzial, die Stabilität eines Unternehmens durch optimiertes Risikomanagement zu verbessern. Sie wird zunehmend zur Unterstützung der Unternehmensstrategie eingesetzt; Compliance und Nachhaltigkeit sind davon nicht ausgeschlossen. Und warum? Unternehmen werden täglich mit neuen und überarbeiteten Gesetzen überschwemmt, was sie unter immensen Druck setzt, Hunderte sich ändernde Gesetze in ihrer Branche und ihrer Zuständigkeit zu verfolgen, um Ihre Compliance zu wahren.

Aufstrebende KI-Technologien können dazu beitragen, die Effizienz und Agilität von Teams zu erhöhen und die Belastung durch übermäßigen Zeit-, Ressourcen- und finanziellen Aufwand für die Eindämmung der Risiken zu verringern. Alexander Sadovsky, Chief AI Officer bei Enhesa, diskutierte mit dem Gründer von GRC 20/20 Research, Michael Rasmussen, und Marianthe Evangelidis, Director of Sustainable Finance & Investment bei der London Stock Exchange Group, über die möglichen Auswirkungen von KI auf Compliance und Nachhaltigkeit.

Hier finden Sie eine Zusammenfassung des Enhesa-Webinars 2024 über KI als strategische Geschäftsinitiative.
 

1. Wie Automatisierung durch KI die Compliance verbessern kann

"Moderne Unternehmen meistern das Chaos." Michael Rasmussen, leitender Analyst und Gründer von GRC 20/20 

Ganz einfach, erklärte Michael Rasmussen, die Unternehmen haben Mühe, mit der Menge an regulatorischen Änderungen Schritt zu halten. Neue und anstehende Vorschriften, aktualisierte Richtlinien und Durchsetzungsmaßnahmen verändern das Risikoumfeld und schaffen geopolitische, wirtschaftliche und ökologische Unsicherheit.

Neben den sich ändernden Vorschriften müssen die Unternehmen auch mit den internen Veränderungen Schritt halten. Sind Mitarbeitende, die neue Aufgaben erhalten, mit den Nachhaltigkeitsrichtlinien vertraut? Werden diejenigen, die neue Positionen im Unternehmen und damit Verantwortung für neue Zuständigkeitsbereiche übernehmen, in der Einhaltung der Vorschriften geschult?

Diese Herausforderungen können zu Lücken in der Compliance führen, was Geldstrafen, Bußgelder und sogar Strafurteile gegen Unternehmen zur Folge haben kann. Das Risiko der Nichteinhaltung steigt mit jeder neuen Vorschrift. Finanz- und Reputationsschäden können wiederum zum Verlust von Marktzugang und -chancen führen.

Neu veröffentlichte Gesetze können Hunderte von Seiten lang sein, was viel Zeit und Ressourcen kostet. Mit Technologien wie der KI lässt sich der Umgang mit diesen Vorschriften jedoch erheblich beschleunigen, wodurch das Risiko der Nichteinhaltung minimiert wird. Alexander Sadovsky, Chief AI Officer, erläuterte die drei kommenden Technologien, die die Art und Weise revolutionieren werden, wie Unternehmen regulatorische Nachhaltigkeit und Compliance automatisieren können.

Informationen generieren

Anstatt dass Mitarbeitende viel Zeit für die Suche nach Änderungen und neuen Gesetzen aufwenden, kann KI automatisch nach neuen Inhalten suchen und relevante Gesetze für Geschäftsbereiche und Regionen sowie Änderungen an bestehenden Gesetzen finden. 

Für globale Teams kann es eine Herausforderung sein, den Umfang und die Komplexität der Vorschriften richtig zu verstehen. EHS-Compliance-Teams könnten bei so vielen neuen Vorschriften oder Änderungen etwas übersehen. Außerdem müssen sie all diese Informationen für ihr Unternehmen richtig interpretieren und die korrekten Schritte planen und verfolgen, um das Risiko der Nichteinhaltung von Vorschriften zu mindern.

Wie Michael eingangs erwähnte, gibt es "Unmengen von Gesetzen" zu durchforsten. Alex merkte an, dass KI ganze Rechtsdokumente zusammenfassen kann, damit Unternehmen "schnell wissen, was wann passiert". Außerdem kann sie Dokumente in einen Kontext stellen, so dass Unternehmen relevante Informationen schneller erkennen können. So kann die KI beispielsweise Gesetzestexte vergleichen, um die globalen Auswirkungen ähnlicher Gesetze zu ermitteln, oder spezifische Informationen extrahieren, z. B. die in einem 100-seitigen PDF aufgeführten rechtlichen Verpflichtungen. Darüber hinaus kann die KI auf der Grundlage vergangener Trends künftige Tendenzen vorhersagen.

Informationen erfassen

"Mehr Daten bedeuten mehr Probleme." Alexander Sadovsky, Chief AI Officer bei Enhesa 

KI-Tools verbessern die Auffindbarkeit und ermöglichen damit Unternehmen, differenzierte Antworten auf ihre Fragen zu ermitteln. Außerdem kann KI Bilder nutzen, um Ergebnisse zu erzielen. EHS-Teams können zum Beispiel ein Foto eines Büros hochladen, während sie eine Gesundheits- und Sicherheitsbewertung durchführen. Die KI kann diese Fotos dann analysieren, um potenzielle Probleme zu identifizieren, z. B. fehlende Etiketten auf Geräten oder Sicherheitsbedenken bei Leitern oder Kabeln.

Informationen optimieren

KI, so Alex, ist hilfreich bei der Weitergabe von Informationen, die Unternehmen nicht unbedingt in Worte fassen können. Beispielsweise könnte es ein Gesetz über krebserregende Chemikalien geben, mit dem Auditoren nicht unbedingt vertraut sind, da sie nicht oft mit Chemikalien oder nachhaltigen chemischen Verfahren arbeiten. In diesem Fall kann die KI die Daten mit Querverweisen versehen, mehr Informationen rund um diese Chemikalien liefern und an die Lieferanten weitergeben, wodurch branchenübergreifende Wissensketten entstehen. 

Offenlegung von Daten

Marianthe Evangelidis, Director of Sustainable Finance & Investment bei der London Stock Exchange Group (LSEG), erläuterte die Möglichkeiten der KI bei der Offenlegung von Daten für öffentliche Bereiche. 

Die größte Herausforderung für Investoren und Kunden besteht darin, dass jedes Unternehmen seine Nachhaltigkeitsinformationen auf unterschiedliche Weise offenlegt, so dass es schwierig sein kann, die richtigen Daten zur Weitergabe an die Aufsichtsbehörden zu konsolidieren. Dezentralisierte EHS-Compliance kann zu einer Silo-Struktur und Lücken führen, was inkonsistente, unvollständige und ungenaue Daten zur Folge hat, die die Zuverlässigkeit des Compliance-Programms eines Unternehmens gefährden können.

Auch hier kann KI eingesetzt werden, um den Prozess zu vereinfachen und zu optimieren, indem nach öffentlich zugänglichen Informationen und Nachhaltigkeitsberichten gesucht und Daten für Auditoren und Lieferanten erhoben werden.

2. Wie man potenzielle Risiken vermeidet

Wie können Unternehmen, die KI zur Verbesserung ihrer Compliance einsetzen, die technischen, ethischen und rechtlichen Risiken vermeiden?

Kann man einer Maschine wirklich vertrauen?

"KI ist nur so intelligent wie die Daten und Experten, die ihr zu Grunde liegen."Alexander Sadovsky 

"Es gibt eine Menge Probleme, wenn es darum geht, wie viel Vertrauen man in KI setzt", sagte Alex, da jedes KI-System anders ist und getestet werden muss, um seine Validität zu überprüfen, seine Genauigkeit zu verstehen und festzustellen, für welchen Anwendungsfall es geeignet ist und für welchen nicht. 

Eine Möglichkeit, diesem potenziellen Risiko zu begegnen, ist die Einführung eines Ampelsystems:

  • Grün = Informationen sind geprüft und können genutzt werden
  • Gelb = Informationen sollten noch geprüft werden 
  • Rot = die KI ist noch nicht so weit und man sollte sich nicht auf sie verlassen. 

"KI ist eine Suchmaschine, kein Anwalt", und soll die menschliche Intelligenz nicht ersetzen, sondern ergänzen, so Alex

"Müll rein, Müll raus"

Die Sicherstellung, dass Sie die richtigen Daten in Ihr KI-Modell einfließen lassen, ist ein wichtiger Schritt, um einen Fehler bei der Verwendung dieser Tools zu vermeiden, so Marianthe. Die Daten müssen nachvollziehbar, vertrauenswürdig, zuverlässig und nutzbar sein, damit die KI effizient ist.

Compliance-Daten sind oft über das gesamte Unternehmen verstreut und erfordern eine einzige Plattform, um die Ergebnisse zu optimieren. Ein allgemeines KI-Modell kann sowohl ineffizient sein bezüglich des Ressourcenverbrauchs als auch ungenau aufgrund unzuverlässiger Quellen. Die fachspezifische Content Library von Enhesa ermöglicht es, qualitativ hochwertige Ergebnisse zu liefern, im Gegensatz zu einem generischen KI-Modell, bei dem das Risiko besteht, dass es falsch ist.

Ein maßgeschneidertes Modell hingegen "kann sehr leistungsfähig sein", so Michael, und "ersetzt Fachexperten und -expertinnen nicht, sondern erweitert [ihr Wissen]."

3. Wie KI Nachhaltigkeit und Compliance verändern kann

Governance, Risiko und Compliance (GRC) 

"GRC ist per Definition die Fähigkeit, Ziele zuverlässig zu erreichen, Unsicherheiten mit Risikomanagement zu begegnen und mit Integrität zu handeln." Michael Rasmussen 

Michael erörtert die vier Bereiche, in denen die Nutzung von KI von Nutzen ist:

1. Effizienz

"Zeit sparen, Geld sparen", fasste Michael zusammen und stellte fest, dass viel Zeit der Mitarbeitenden mit potenziell unproduktiver Arbeit verbracht wird, die nicht zum Erreichen der Unternehmensziele beiträgt. Eine KI kann Dokumente schnell durcharbeiten, was langfristig Zeit, Energie, Ressourcen und Geld spart und es den Mitarbeitenden ermöglicht, ihre Zeit anderen Aufgaben zu widmen. 

2. Effektivität

KI kann den Mitarbeitenden helfen, das Risiko zu verringern, dass Daten nicht erfasst werden, indem sie als „Assisstent“ bei der Recherche fungiert und Informationen präsentiert, um die vorhandenen Erkenntnisse zu erweitern.

3. Resilienz

"Wie kann mir diese Automatisierung bei der Einhaltung von Vorschriften helfen?"
Eine KI-Lösung kann neue Bereiche und Lücken bei der Einhaltung von Vorschriften aufdecken und ist in der Lage, kleine Probleme zu erkennen, bevor sie zu größeren Problemen für das Unternehmen werden. Auf diese Weise kann KI es Unternehmen ermöglichen, proaktiv statt reaktiv zu arbeiten. 

4. Agilität

Die auch als "Horizon Scanning" bezeichnete künstliche Intelligenz kann Unternehmen dabei helfen, ihren aktuellen und prognostizierten Weg durch die Regulierungen flexibler zu gestalten und Fragen wie diese zu beantworten

  • "Sind unsere Augen auf den Weg vor uns gerichtet?“
  • "Wohin gehen wir?
  • "Was ist unsere Strategie?

 

LSEG über Daten 

Bei der London Stock Exchange Group stellte Marianthe fest, dass KI "ein Kopilot" ist, der intern eingesetzt wird, um ändernde Vorschriften zu verfolgen. Es ist entscheidend, "Synergien zwischen den Vorschriften zu verstehen, damit man nicht immer wieder dieselben Daten [interpretiert]". 
Extern hilft die KI dem Unternehmen, finanzielle Risiken zu mindern. Durch die Möglichkeit, viele umfangreiche Daten zu nutzen, kann LSEG sie nach aussagekräftigen Antworten befragen, die dem Vorstand oder den Kunden vorgelegt werden können. 
 

Wie könnten Ihr Unternehmen KI nutzen?

Als potenzieller Beschleuniger für die Optimierung von Geschäftsabläufen kann KI die Ansätze zur Compliance und zur Nachhaltigkeit verändern und die Unternehmensziele in kürzerer Zeit erreichbarer machen. Für Branchenführer ist es wichtig zu erfahren, wie KI Compliance-Initiativen ergänzen kann, um in einem sich schnell verändernden Umfeld führend zu bleiben.

X